Die Gründe, den Weg nach Santiago de Compostela zu gehen, sind für jede Person spezifisch, vielfältig und unterschiedlich: Einige werden danach suchen sportliche Herausforderunggruppieren die Börsen mit anderen, die landschaftliche Schönheitgruppieren die religiöse Gründe, etc. Unterschiedliche Motivationen, aber Etappen und ein gemeinsamer Endpunkt. Die weiten Aubrac-Trails erwarten Sie!
Vier Wege zu einem gemeinsamen Ziel

Mehrere Routen durchqueren französisches Territorium, um nach Compostela zu führen:
- die via Turonensis ist der Weg nach Tours,
- die Via Lemovicensis beginnt in Vezelay,
- die Via Podiensis von Le Puy-en-Velay,
- die Via Tolosana, der Weg Südfrankreichs.
Die Via Podiensis durchquert unsere Region Okzitanien: Sie verbindet Puy-en-Velay mit Saint-Jean-Pied-de-Port über 750 km. Von der Haute-Loire bis ins Baskenland führt Sie dieser Weg durch die Granit-Margeride, die Aubrac-Hochebene im Aveyron und ihre Weiten, das Lot-Tal und seine grüne Umgebung und das Kalkstein-Quercy. Sie werden ein außergewöhnliches natürliches und bauliches Erbe entdecken.
Die Route wurde ab 1970 vom französischen Wanderverband entwickelt. Es wird dann der älteste offene "Weg von Saint-Jacques" in Frankreich. Die Route du Puy ist heute die am stärksten befahrene Route und am besten mit Unterkünften ausgestattet. Es ist von so viel Schönheit umgeben, dass Sie Ihre Seele als Pilger über die Etappen finden werden!
Ein spärlicher Pfad voller historischer Reichtümer
Die Puy-En-Velay-Route ist eine legendäre Route, reich an emblematischen Etappen der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Ansehnliche Abteien, romanische Kirchen und Brücken folgen einander auf diesem Weg in einer Reihe herrlicher Umgebungen: Margeride, die Weiten von Aubrac, Quercy.
Der Aveyron-Abschnitt des Weges von Saint-Jacques-de-Compostelle (GR® 65) umfasst 102 Kilometer zwischen Aubrac und Livinhac-le-Haut im Lot-Tal. Es dauert ungefähr 5 Tage, bis es fertig ist. Hier sind einige mystische Orte, auf die Sie unterwegs stoßen werden.

Die Domerie d'Aubrac
In der Ferne hebt sich eine dunkle Masse vom Plateau ab, wie ein Leuchtturm, der Pilgern den Weg weist. das Dorf Aubrac war gleichbedeutend mit Hoffnung für jeden, der die kahlen Ländereien von Aubrac durchquert hatte. Darüber hinaus konnte bei Schnee und Nebel Tag und Nacht die Glocke der Verlorenen läuten, um den verirrten Pilger anzuweisen, Zuflucht in der Domerie zu finden.

Der Hals von Belvezet
Ein Hals ist ein verbleibendes vulkanisches Relief. Er entspricht einem alten Vulkanschlot, der am Ende eines Ausbruchs erstarrte und dann durch Erosion freigelegt wurde. Diese Struktur aus erstarrter Lava widersteht der Erosion besser als die sie umgebenden Auswurfmaterialien. Sobald der Kegel erodiert und verschwunden ist, bleibt der Hals übrig, der sein Zentrum war. Der Hals von Belvezet, der den Weiler Belvezet auf dem Aubrac dominiert, stammt aus etwa 8 Millionen Jahren. Auf diesem doppelten Basalthals wurde in feudaler Zeit eine Burg errichtet, von der heute nur noch wenige Ruinen übrig sind.
Die Wege von Compostela und die UNESCO
1987 wurden die Routen nach Compostela vom Europarat zur ersten „Europäischen Kulturroute“ ernannt. Diese Benennung hat es ermöglicht, den universellen Wert des Weges hervorzuheben.
1998 beschloss die Unesco, 71 Denkmäler, darunter 64 Einzeldenkmäler und 7 Ensembles, der verschiedenen französischen Wege in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Diese Denkmäler gelten als die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Zu dieser Einteilung zählen wir:
- die Pilgerbrücke von Saint-Chély-d'Aubrac
- die alte Brücke von Espalion
- Estaing-Brücke
- Abteikirche Sainte-Foy in Conques



Zusätzlich zu diesen 71 Denkmälern hat die Unesco bestimmte Abschnitte der Route du Puy-en-Velay klassifiziert. Wir zählen dazu:
- Von Nasbinals nach Saint-Chély-d'Aubrac: 17 km
- Von Saint-Côme-d'Olt nach Estaing: 17 km
Compostela in Zahlen
Von der Puy-Route, auch GR® 65 genannt, ist die Compostela-Route:
- 13 Regionen durchquert, 32 Departements und 95 Gemeinden
- 1522 Kilometer von Puy-en-Velay bis ins spanische Galizien
- Etwa 30 Wanderer pro Jahr verlassen Puy-en-Velay
- Die verkehrsreichsten Monate: in der Reihenfolge September, Mai und August
- 52 % Frauen – 48 % Männer
- 1/3 der Pilger gehen alleine, 1/3 zu zweit, der Rest in Gruppen
- 3 von 10 Wanderern folgen dem Weg in seiner Gesamtheit (von Puy-en-Velay bis Santiago de Compostela), die überwiegende Mehrheit in Abschnitten
- Wanderer legen durchschnittlich 20 km pro Tag zurück
Ein paar Tipps, bevor Sie gehen

- Buchen Sie Ihre Unterkunft. Auf bestimmten Abschnitten des Weges ist es schwierig, Unterkünfte zu finden, insbesondere von April bis Oktober.
- Buchen Sie Ihre Transport zwischen den Etappen: Reservierung erforderlich (24 Stunden im Voraus).
- Schritte: Es wird empfohlenPassen Sie die Etappe an die Schwierigkeit des Geländes an. Planen Sie zu Beginn am besten kurze Etappen ein.
- Wanderlicht : Begrenzen Sie das Gewicht Ihres Rucksacks. Wir empfehlen eine maximale Belastung von 10 bis 12 kg. Einige entscheiden sich für den Gepäcktransport von Etappe zu Etappe, wodurch Sie mit einem noch leichteren Gepäck abreisen können.
- Planen Sie, immer zu habenWasser auf dich!
- Habe deine Ausweis immer mit dir ! Wenn Sie es bei Ihren Gastgebern oder Fremdenverkehrsämtern abstempeln lassen, erhalten Sie Zugang zu den für Pilger reservierten Unterkünften (der Ausweis ist für den Zugang zu Herbergen in Spanien obligatorisch) und geben Ihnen das Recht, die Compostela (Pilgerbescheinigung) zu erhalten Ankunft in Santiago de Compostela.
Wissen Sie, warum das Symbol des Jakobswegs eine Muschel ist?
La coquille Saint-Jacques, den die Jacquets von den Küsten Galiciens mitbrachten, war der Beweis ihrer langen Reise. Pilger sammelten ein paar Muscheln, die sie an den Stränden suchten, und brachten sie als Beweis nach Hause. Aus symbolischen Gründen setzte sich die Muschel als Attribut des Apostels durch und nahm daher den Namen Saint-Jacques an. Sie ermöglichte es, sich von anderen Reisenden abzuheben und hatte eine Schutzkraft, die es ihnen insbesondere ermöglichte, um Almosen zu bitten. Beim Anblick der Muschel wurde die Nächstenliebe zur Pflichthandlung.
Seit der pèlerins Befestigen Sie eine Muschel an ihrer Tasche oder ihrem Stock. LBei der Durchfahrt durch die Rastdörfer ist oft auch der Stempel auf dem Ausweis ein Tippfehler!